
Deine Ansprechpartner:innen
Telefon: 05542-981266
Ausstellung zur ökologischen Landwirtschaft
Mit diesem Projekt streben wir die höhere Sichtbarkeit des Ökolandbaus in Witzenhausen an
In der Projektarbeit von Tobias Wilke und Violeta Orellana, die Ökologische Agrarwissenschaften an der Uni Kassel-Witzenhausen studieren ging es um die Erstellung von einer Ausstellung zur ökologischen Landwirtschaft. Unterstützt und betreut wurden sie dabei von uns!
Obwohl Witzenhausen für den Studiengang der ökologischen Agrarwissenschaften deutschlandweit bekannt ist, gibt es nur wenige Orte wo man mit dem Thema in Witzenhausen direkt in Berührung kommt. In Kooperation mit Witzenhausen2030 sollte ein Projekt geschaffen werden, dass Stadt und Universität verbindet und im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung Informationen nach außen in die Öffentlichkeit trägt. Dabei ist Landwirtschaft ein aktuelles und viel diskutiertes Feld, welches im Hinblick auf derzeitige globale und nationale Entwicklungen an Bedeutung gewinnt. Viele Verbraucher*innen in Deutschland haben ein unklares Bild von der Landwirtschaft und sind von unserer Lebensmittelproduktion entfremdet. Gleichzeitig mangelt es an Vertrauen in Bioprodukte. Dem möchten wir mit Transparenz und regionalem Bezug entgegengewirken.
Die Themen der Ausstellung
Tobias Wilke und Violeta Orellana entwickelten vier Informationstafeln zum Ökolandbau zu den Themen:
- Grundlagen & Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft
- Der Standort Witzenhausen und die Entwicklung zum Fachbereich Ökologische agrarwissenschaften
- Landwirtschaft & Umwelt
- Ökologische Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis
Die Kommilitonin der beiden, Ruth Falkenhahn, erweitert die Ausstellung mit drei Witzenhäuser Bodenprofilen, die sie im Rahmen ihrer Bachelorarbeit erstellt hat, und einer passenden Informationstafel.
Die Stadt Witzenhausen mit der Pro Witzenhausen GmbH ergänzen die Ausstellung mit einer Stadtplantafel.
Der Standort der Ausstellung
Gemeinsam mit der Stadt Witzenhausen, der Pro Witzenhausen GmbH und den Stadtwerken Witzenhausen wurde ein passender Standort für die Ausstellung gefunden:
Am Radweg entlang der Werra beim Basketballplatz an der Schlagt. Am 06.05.2022 wurde die Ausstellung dort dauerhaft installieren und feierlich eröffnet! Schaut unbedingt mal vorbei!