
Deine Ansprechpartner:innen

Kennt ihr schon unseren Fairtrade Stadtplan?
Sucht nach Einträgen in unserer digitalen Stadtkarte oder ladet euch den Flyer als PDF herunter. Unseren Fairführer in Papierform findet ihr auch bei allen teilnehmenden Initiativen, Institutionen und Unternehmen.
Bis zum 11.02.2022 könnt ihr außerdem an unserem Fairen Stadtquiz teilnehmen. Den Fragebogen findet ihr hier.
Warum fairer Handel?
Faire Produkte stammen meist aus Herstellungsländern im globalen Süden. Dort sind die Menschenrechte und Arbeitsbedingungen oft nicht so gut wie in Deutschland.
Fairer Handel...
- fördert soziale Gerechtigkeit
- steht für partnerschaftliche und langfristige Handelsbeziehungen
- ermöglicht benachteiligten Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika einen Marktzugang und damit verbesserte Arbeits- und Lebensbedingungen
- setzt sich für einen schonenden Umgang mit der Natur ein
- nimmt zu den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen im internationalen Handel Stellung
Welche Produkte gibt es fair gehandelt?
z.B. Kaffee, Tee, Gewürze, Honig, Schokolade und andere Süßigkeiten, Säfte, Bananen, Reis und weitere Lebensmittel, Rosen, Kunsthandwerk, Textilien, Teppiche, Smartphones, Milch, Gold.
Wo gibt es fair gehandelte Produkte?
Faire Produkte findet man u.a. in Supermärkten, in Bio- und Naturkostläden, im Sportgeschäft, im Bekleidungsgeschäft oder beim Teppichhändler. In Weltläden, den Fachgeschäften für Fairen Handel, stammt das gesamte Sortiment aus fairem Handel.
Woran erkennt man fair gehandelte Produkte?
In Supermärkten sind Produktsiegel notwendig, um faire Produkte von konventionellen Produkten unterscheiden zu können. Das bekannteste Produktsiegel ist das Fairtrade-Siegel. Siegel von Importgesellschaften wie z.B. Gepa bieten ebenfalls eine gute Orientierung. Für Weltläden ist das Siegel der World Fair Trade Organization (WFTO) für ihre Glaubwürdigkeit von großer Bedeutung. Weitere Informationen zu Siegeln und Produktkennzeichnungen findet ihr im Label-Checker: https://labelchecker.de/



Aktiv werden für den fairen Handel in Witzenhausen
In unserem Fairführer findet man nicht nur faire Einkaufsmöglichkeiten. Wir machen auch das Engagement von Witzenhäuser Initiativen, Unternehmen und Institutionen für den Fairen Handel sichtbar.
Seit 2013 ist Witzenhausen offiziell als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Alle die Lust haben sich mit Projekten und Ideen zu Fairtrade in Witzenhausen einzubringen, können sich in der akteursübergreifenden Steuerungsgruppe Fairtrade Town beteiligen. Wir planen dort gemeinsam Veranstaltungen, Aktionen und Projekte um das Thema Fairtrade in unserer Stadt noch präsenter zu machen. Machen Sie mit?