
Deine Ansprechpartner
Unser Ziel: Beschaffung2030
Unser Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen nachhaltig, fair und regional zu beschaffen. Der Beschaffungsprozess wird danach ausgerichtet und ständig im Sinne der Nachhaltigkeit verbessert. Um das nachhaltige Profil der Stadt Witzenhausen für die Zukunft weiter auszubauen unterstützt die KEPOL-Stelle die Beschaffenden bei der Umstellung und der Auswahl von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen.
Langfristig möchten wir diesen Ansatz auf weitere Unternehmungen Witzenhausens (Produktions- und Dienstleistungsbetriebe, Sozial- und Wohlfahrtsverbände) ausweiten, um Synergieeffekte bei der Durchführung von Fortbildungen als auch bei der Beschaffung selber zu nutzen (Kosteneinsparungen). Die Stadt Witzenhausen (einschließlich städtischer Einrichtungen/ Unternehmen) soll zusätzlich bei der Beschaffung als auch bei Investitionen Kriterien wie Langlebigkeit, Reparier- und Recyclingfähigkeit berücksichtigen.
Bestandsaufnahme und Gründung der AG Nachhaltige Beschaffung
2020 haben zwei Workshops zur nachhaltigen Beschaffung für verschiedene Akteur*innen aus Verwaltung, Touristinfo, Stadtwerke, Weltladen, ev.Kirche und Kitas stattgefunden.
Ziel der Workshops war die Vorbereitung einer Strategie zur Umsetzung einer fairen nachhaltigen Beschaffung in Witzenhausen. Dazu wurden die Voraussetzungen in der Verwaltung zu Zuständigkeiten, bestehenden Beschlüssen, die Prüfung von Produktgruppen und der Bedarf u.a. der KITAs und der Stadtwerke geklärt. Wusstet ihr z.B. dass es bereits verschiedene Beschlüsse mit relevanz zu einer nachhaltigen Beschaffung gibt?
Als Bio- und Fairtrade-Stadt hat die Stadt Witzenhausen bereits 2017 einen Beschluss zur fairen Beschaffung gefasst (STV/130/2017):
„Für die Bio-Stadt Witzenhausen ist ökologische, regionale, saisonale und faire Beschaffung selbstverständlich. Der Magistrat wird beauftragt, vermehrt soziale Kriterien bei der Auswahl von Lieferanten und Dienstleistern zu berücksichtigen.“
Das Konzept Beschaffung2030 entsteht
Anfang 2021 haben wir mit der Bestandsanalyse der eingekauften Produkte begonnen. Aktuell beschaffte Produkte wurden nachhaltigen Alternativen gegenübergestellt. Eine Orientierung für nachhaltige Produkte bieten z.B. Gütezeichen, Siegel und Labels. Diese können übrigens auch für den privaten Einkauf hilfreich sein.Infos zu Siegeln, Gütezeichen und zum nachhaltigen Konsum gibt es bei siegelklarheit oder beim Nachhaltigen Warenkorb . Die Bestandsanalyse und die beiden 1. Workshops unserer AG waren dann die Grundlage für das Konzept Beschaffung2030. Dieses orientiert sich an den folgenden Kriterien und umfasst zunächst diese Produktgruppen:
|
|
Praxistests und 3. Beschaffungsworkshop
Im dritten Workshop im Juni 2021 wurde der AG Nachhaltige Beschaffung der aktuelle Umsetzungsstand präsentiert und das Nachhaltige Beschaffungskonzept vorgestellt.
Verschiedene Produktgruppen wurden im Sommer 2021 bereits praktisch erprobt:
1. Die Verwaltung ist auf nachhaltige Büromaterialien umgestiegen. Das sind z.B. nachfüllbare Kugelschreiber, Recyclingpapierblöcke oder Textmarker aus Holz. Wir vermeiden Schadstoffe, Plastik und Einwegartikel.
2. Im Bauamt haben wir einen Test mit Recyclingpapier durchgeführt und dann die gesamte Verwaltung umzustellen. Damit sparen wir künftig jede Menge Holz, CO2, Wasser und Energie ein.
3. Wir haben außerdem einige zertifizierte Büromöbel bestellt - vom Hersteller und Lieferanten aus der Region bzw. vom nachhaltigen Online-Händler.
4. Auch unsere Reinigungsmittel sollen ökologischer werden. Gemeinsam mit dem Reinigungskräften lief hier ebenfalls ein erfolgreicher Test. Künftig kommen fast nur noch Produkte zum Einsatz, die das EU-Ecolabel tragen. Die leeren Behälter gehen zurück an den Hersteller. Hygienepapiere werden ebenfalls auf Recyclingprodukte umgestellt.
5. Die Arbeitskleidung vom Bauhof ist bereits unter fairen Bedingungen produziert und Fair Wear zertifiziert. Die Shirts vom Cherryman bestehen aus Biobaumwolle und die Neubürgertaschen aus fair gehandelter Baumwolle.
Damit konnte dann die Stadtverordnetenvorlage vorbereitet werden.
Beschluss durch Magistrat und Stadtverordnete
Am 13.07.2021 stimmten die Stadtverordneten einstimmig der Vorlage zur nachhaltigen Beschaffung der Verwaltung zu. Die gesamten Dokumente und die Protokolle zum Beschluss könnt ihr im Session herunterladen.
Leitfaden für Mitarbeitende und Dienstanweisung erscheinen
Im Januar 2022 ist es endlich soweit! Der Leitfaden "Wie funktioniert eigentlich Nachhaltigkeit in unserer Kommune? Beschaffung2030" ist fertig. BEi einem digitalen fairen Frühstück wird er der AG "Nachhaltige Beschaffung" vorgestellt.
Anfang März ist nun auch die Dienstanweisung für die Mitarbeitenden erscheinen. Jetzt wird in den 10 Beschaffungsbereichen nur noch nachhaltig beschafft.
Die Handreichung für die Mitarbeitenden haben wir gezielt in einem lockeren Ton verfasst. Uns war es sehr wichtig alle mitzunehmen, Wissenslücken zu schließen und Verständnis zu schaffen. Der Leitfaden soll natürlich auch eine Unterstützung für den Alltag sein. Die KEPOL-Stelle unterstützt die Beschaffer:innen bei allen Fragen oder auch bei konkreten Ausschreibungen.