Preloader
Logo The Global Goals

Die Agenda 2030 und Ihre Ziele.

Die Agenda 2030 schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt. Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industriestaaten, denn alle müssen ihren Beitrag leisten.

Podcasts: Warum ist Verschwörungsdenken antisemitisch?

Kategorie: Bildung

Ohren auf für zwei hochinteressante Podcasts zum Thema "Warum ist Verschwörungsdenken antisemitisch?" vor. Die Podcasts wurden im Rahmen des Projektstudiums konzipiert und erarbeitet. Verantwortlich für die Inhalte sind Studierende des Fachbereichs 11 - Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel-Witzenhausen. Das Literaturverzeichnis und weitere Informationen gibt es hier: https://we.tl/t-r5Ag4DH8Io Kontakt unter: ausgeschwurbelt@riseup.net

"Warum ist Verschwörungsdenken antisemitisch? Eine Annäherung anhand von Beispielen aus Witzenhausen der 1920er und 2020

1. Teil: Was ist Antisemitismus? Um diese Frage dreht sich der erste Podcast-Teil. Wir schauen in der Geschichte unseres Studien- und Lebensorts zurück und beschäftigen uns mit Antisemitismus und Verschwörungsdenken der 1920er Jahre an der Deutschen Kolonialschule Witzenhausen. Heute ist Witzenhausen ein Sammelbecken von Ökologie-Bewegten. Welche Anschlussfähigkeit haben Naturschutz und Umweltbewegung an rechte Ideologien?

Hier geht es zu Teil 1. 

2. Teil: Auf den Protesten der Corona-Skeptiker*innen und um sie herum ist jede Menge Antisemitismus zu finden. Auch in Witzenhausen. Warum ist das so und welche Rolle spielen dabei Verschwörungsdenken und falsche Kapitalismuskritik? Verschwörungsdenken ist gefährlich und sehr weit verbreitet. Wir haben uns und andere gefragt, was wir dagegen tun können und welche Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven es gibt, sich diesen Welterklärungsversuchen entgegenzustellen.

Hier geht es zu Teil 2.

Die Podcasts zum Thema „Warum ist Verschwörungsdenken antisemitisch?“ wurden im Rahmen des Projektstudiums konzipiert und erarbeitet. Verantwortlich für die Inhalte sind Studierende des Fachbereichs 11 - Ökologische Agrarwissenschaften. Das Literaturverzeichnis und weitere Informationen finden Sie unter: https://we.tl/t-r5Ag4DH8Io